Sprungziele

Glasfaserausbau in Wörth - Pressemitteilungen

    Im letzten Infoblatt berichteten wir über den Glasfaserausbau in Wörth und die Unterzeichnung der gemeinsamen Absichtserklärung mit der Telekom. Mittlerweile sind viele Haushalte von einem zweiten Unternehmen (LEONET) kontaktiert worden und nun ist die Verwirrung verständlicher Weise vorprogrammiert. Dies zeigt sich auch darin, dass einige Bürgerinnen und Bürger bei uns in der Verwaltung angerufen und um Auskunft gebeten haben.  

    Dazu nun einige Erläuterungen:
    Bevor wir die o.g. Erklärung unterzeichnet hatten, lagen sowohl von der Telekom, als auch von der LEONET Angebote für den eigenwirtschaftlichen Ausbau von Glasfaser in Wörth vor. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit einem Fachbüro in Sachen Breitbandausbau zusammen und beauftragten den zuständigen Ingenieur um Prüfung der Angebote. Die Empfehlung an die Gemeinde lautete auf den Abschluss der Absichtserklärung (kein Vertrag!) für den Glasfaserausbau mit der Telekom, dies wurde auch so vollzogen.   
    Der Markt ist derzeit sehr umworben, viele Firmen wollen in Glasfaser investieren. In diesen Wettbewerb werden wir uns nicht einmischen, entscheiden muss der Kunde, also Sie. Bitte prüfen Sie die Angebote aller Firmen kritisch und vor allem auch nach ihren Bedürfnissen. Offiziell machen es die Anbieter, ob ausgebaut wird oder nicht, davon abhängig, wie die Vorvermarktung läuft. Beide genannten Unternehmen sind hier derzeit mehr oder weniger aktiv, lassen wir uns einfach überraschen, wer dann ausbaut – ggfls. bauen beide Firmen aus und legen ihr Kabel in ihr Grundstück bzw. ins Haus. Hört sich sicherlich „etwas komisch“ an, aber so ist die uns bekannte tagesaktuelle Lage. Bei Fragen können Sie sich gerne an die Verwaltung wenden! 

    Pressemitteilung Telekom

    Pressemitteilung LEONET AG

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.